Adler - örn

Deklination von örn:
 
örn, örnen, örnar, örnarna - en örn, flera örnar
 
Das schwedische Wort örn (Adler, Aar) kann, in der Form von arni, bereits auf einem Runenstein des 11. Jahrhunderts gefunden werden und wurde schon im Altschwedischen zu örn. Örn gehört zu den germanischen Worten der schwedischen Sprache und geht vermutlich auf den griechischen ornis (Vogel) zurück.
 
örn - Adler, Aar (poetisch)
örnblick (röntgenblick) - Adlerauge
örnbo - Adlerhorst
ornbräken - Adlerfarn
örnklo - Adlerklaue, Adlerkralle
örnkoll - einen sehr guten Überblick über etwas haben
örnnäbb - Adlerschnabel (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen
          Vogel "Adlerschnabel")
örnnäsa - Adlernase
örnnäste - Adlernest (im übertragenen Sinn: "Hitlers Adlernest" etc.)
örnperspektiv - Adlerperspektive
örnprofil - Adlerprofil
örnunge - Jungadler, junger Adler
örnvråk - Adlerbussard
 
Aber auch:
 
dubbelörn - Doppeladler (Heraldik, Wappen)
fiskgjuse - Fischadler, Flussadler
havsörn - Seeadler
kungsörn - Königsadler
 
Und:
 
örngott - Kopfkissenbezug
örngott hat allerdings nichts mit dem Adler zu tun, sondern setzt sich im Grunde aus den Worten öra (Ohr) und gott (eine Form von "gut") zusammen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.