abdichten als täta und als isolera

Das deutsche Verb abdichten bedeutet etwas dicht oder undurchlässig zu machen, bedeutet also auch etwas abzudämmen, zu dichten oder zu isolieren. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen täta und isolera.
 
Das schwedische Verb täta bedeutet etwas so dicht zu machen dass dort weder eine Flüssigkeit, noch Gas austreten kann. Man kann daher einen Behälter ebenso täta wie ein Fenster oder ein Leck. Selbst der Verkehr einer Durchgangsstraße kann täta und auch ein Paket kann man so täta dass keinerlei Hohlraum mehr bleibt. Tät ist daher zwar auf jeden Fall dicht, jedoch nicht zwangsläufig isoliert.
 
Das schwedische Wort isolera wiederum bedeutet einerseits einen Stoff von einem anderen Stoff zu trennen, aber auch eine Person kann sich von einer Gruppe isolera. Zum anderen greift man auch im technischen Bereich zum Wort isolera, wenn, zum Beispiel, ein Raum so abgedichtet wird dass äußere Luftfeuchtigkeit, Winterkälte oder Autogeräusche nicht mehr in einen Raum oder ein Haus eindringen können, oder aber, umgekehrt, Wärme nicht mehr entweichen kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.