Sagt man nun kväll oder afton?
Wenn man in einem Wörterbuch das Wort "Abend" aufschlägt um zu erfahren wie dieses Wort auf Schwedisch heißt, so findet man sowohl "afton" als auch "kväll" und ist der Meinung, dass man beide Worte einfach austauschen kann, ein Irrtum, den leider auch viele Übersetzer machen, denn ein Wörterbuch richtet sich in der Regel an Personen, die bereits zwei Sprachen beherrschen und mit Hilfe des Buches nur eine Gedächtnislücke füllen wollen, denn der Wortinhalt wird in diesen Büchern nicht erklärt.
Was ist nun also der Unterschied, ob man "God afton!" oder "God kväll!" wünscht? In der Tat bedeutet beide Begriffe das Gleiche, nämlich "Guten Abend!", und sehr viele Schweden machen hier die gleichen Fehler wie ein Sprachneuling und verwenden die Begriffe teilweise auf die falsche Weise, denn es handelt sich bei der Wahl des Grußes um die persönliche Einstellung, aber auch in welchem Kreis man sich gerade bewegt.
Im modernen Schwedisch und in allen "Normalsituationen" sollte man "god kväll!" anwenden, denn der "afton" wird mit einem feierlichen Ereignis verbunden und gehört der Literatur an, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschien. Im allgemeinen wird man daher mit einem "god afton!" einer vergangenen Epoche zugeordnet, was auch erklärt, warum man von älteren Personen einer etwas gehobenen Schicht auch heute noch mit "god afton!" begrüßt wird.
Wenn man die Sprachgruppe um "afton" und "kväll" betrachtet, so versteht man den Unterschied der beiden Worte sehr schnell, denn während man von "kvällsmat" (Abendessen), "i går kväll" (gestern Abend), "kvällspromenad" (Abendspziergang), "hemmakväll" (gemütlicher Abend zu Hause) und "kvällstidning" (Abendzeitung) spricht, so heißt es "aftonklänning" (Abendkleid), "aftonväska" (Abendtasche), "aftonbön" (Abendgebet) und "aftonbröd" (Abendbrot).
In der Literatur muss man bei der Anwendung beider Worte ein gewisses Feingefühl zeigen, da hier die Grenzen in der modernen Zeit verschwimmen. In älteren Texten findet man überlicherweise nur den "afton", in der jungen (nichtrevolutionären) Literatur greift man zu "afton" um poetischer zu wirken oder an eine vergangene Zeit zu erinnern und man kommt in der Gegenwart zu "kväll". Und genau deshalb heißt es auch "en afton på slottet" (ein Abend auf demSchloss), aber "en kväll i folkparken" (ein Abend im Volkspark).
Anwendung des Wortes Abend
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.