Der Abfall als avfall, sopor, skräp und avskräde

Der Abfall kann im Deutschen mehrere Bedeutungen annehmen, angefangen von unbrauchbaren Resten, über die Lossagung vom Glauben bis zum Rückgang einer Leistung. In der schwedischen Sprache unterscheidet man beim Abfall zwischen avfall, sopor, skräp und avskräde.
 
Der avfall ist im Schwedischen in erster Linie jeder unerwünschte Rest, unabhängig davon, ob dieser im Haushalt oder in der Industrie anfällt, so dass man sowohl vom köksavfall (Küchenabfall) reden kann, als auch vom atomavfall (Atomabfall). In zweiter Linie handelt es sich bei avfall dann um den religiösen avfall, wobei man hierbei insbesondere vom avfall från einer Religion, einer Ideologie oder einer politischen Zugehörigkeit spricht.
 
Bei sopor (Singular: sopa), denkt man in Schweden ausschließlich an den Küchenabfall, also an restliche, nicht mehr zu verwendende Lebensmittel und unbrauchbares Verpackungsmaterial, das im Haushalt entsteht.
 
Spricht man im Schwedischen von skräp, so handelt es sich dabei um wertlose Gegenstände jeder Art, die nur noch Platz wegnehmen, jedoch keinen Dienst mehr leisten. In vielen Fällen kann skräp auch mit Schrott ins Deutsche übersetzt werden. Skräp kann auch im übertragenen Sinn benutzt werden, so dass man auch von einer skräpliteratur (Schundliteratur) reden kann.
 
Greift man im Schwedischen zum Wort avskräde, so denkt man dabei nicht nur an jede Art von Abfall, sondern immer an Abfall, den man loswerden will, oder auch um den Platz, der für gewissen Abfall vorgesehen ist, zum Beispiel eine Wiedergewinnungsanlage.
 
Beim Abfall einer Leistung, insbesondere im technischen Bereich, greift man im Schwedischen zu den Worten kapacitetsminskning oder effektminskning.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.