Der Abfalleimer als sophink und als slaskhink

Der Abfalleimer ist in der deutschen Sprache meist ein Synonym für den Mülleimer in der Küche, wobei man dabei keinen Unterschied macht ob man darin trockenen oder feuchten Haushaltsmüll zwischenlagert bevor er in die Mülltonne kommt. Im Schwedischen findet man hierfür die beiden Ausdrücke sophink und slaskhink, die man allerdings nicht verwechseln sollte.
 
Das Wort sophink setzt sich aus den Begriffen sopor (Müll) und hink (Eimer) zusammen. In den sophink kommt daher auch der in der Regel trockene Küchenanfall, der später in die Wiederaufbereitung oder Verbrennung kommt. Es handelt sich also um Verpackungen, leere Dosen und ähnliches mehr.
 
Der slaskhink, eine Zusammensetzung aus slask (Matsch, Ausguss, Ausgussansammlung) und hink, was erklärt, dass man im slaskhink den oft übelriechenden Küchenabfall (köksavfall) findet, der früher natürlich eine größere Bedeutung hatte als in der modernen Gesellschaft. Es ist daher auch zu beachten, dass sich auch der köksavfall im Laufe der Geschichte stark veränderte, denn während noch vor 100 Jahren sehr viel feuchter Haushaltsabfall anfiel, der nicht nur beim Kochen entstand und oft auch nicht in der Küche zwischengelagert wurde, so handelt es sich heute beim köksavfall in der Regel nur um jenen Küchenabfall, der auch kompostiert werden kann.
 
Während man heute nur noch in wenigen Haushalten den typischen slaskhink findet, so ist der sophink nach wie vor ein fester Bestandteil nahezu jeder Küche. In der klassischen Literatur Schwedens findet man jedoch noch beide Begriffe.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.