abgenutzt wird zu utsliten, zu utnött und zu sliten
Das deutsche Adjektiv abgenutzt bedeutet dass etwas durch seinen Gebrauch an Brauchbarkeit verloren hat und, zumindest in den meisten Fällen, durch diese Beanspruchung auch an Wert verloren hat. Das Wort abgenutzt kann daher ein Synonym für Worte wie abgegriffen, abgeschabt oder abgetragen sein. In der schwedischen Sprache kann abgenutzt mit den Worten utsliten, utnött und sliten ausgedrückt werden.
Das schwedische sliten drückt aus dass ein Gegenstand so lange und so viel benutzt wurde dass man die Anwendung sehr deutlich sieht, auch wenn man den Gegenstand weiterhin benutzen kann. Ein Adressbuch kann daher ebenso sliten sein wie ein alter Bahnhof oder auch ein Stadtteil, der kaum unterhalten wird. Sliten kann auch im übertragenen Sinn benutzt werden, denn auch eine Person kann nach einer langen Nachtschicht sliten aussehen, und selbst ein ständig wiederholtes Vorurteil oder ein Klischee kann sliten sein.
Das schwedische Wort utsliten ist gewissermaßen die Steigerung von sliten, denn in diesem Fall ist ein Gegenstand bereits verschlissen und sollte nicht mehr benutzt werden. Ein utsliten Kleid kann daher nur noch weggeworfen werden, oder einem Recyclingprozess zugeführt werden. Im übertragenen Sinn kann auch ein Mensch utsliten sein, jedoch nicht bereits nach einer Nachtschicht. Jemand der utsliten ist hat, zum Beispiel, eine Woche lang eine Doppelschicht geleistet und ist am Ende seiner Kraft angekommen, kann also mit bestem Willen keine volle Leistung mehr bringen.
Das Wort utnött wird im Deutschen nicht nur zu abgenutzt, sondern auch zu verschlissen und abgedroschen. Utnött wiederum wird im Schwedischen dann angewandt wenn etwas abgenutzt und alt aussieht, jedoch weiterhin benutzt wird. Ein Sessel kann daher ebenso utnött sein wie ein Kleidungsstück, eine Nagelfeile oder ein Schuh.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.