Die Angst als rädsla, ångest, ängslan und oro
Das größte Problem für jeden Sprachschüler ist die Anwendung der richtigen Worte, ein Problem, bei dem ein normales Wörterbuch kaum eine Hilfe bieten kann, denn die Aneinanderreihung der möglichen Übersetzungen hilft hier kaum weiter.
Aus diesem Grund ist es auch nicht einfach das deutsche Wort Angst ins Schwedische zu übertragen, da hierfür vier verschiedene Worte zur Verfügung stehen, nämlich rädsla, ångest, ängslan und oro, die alle eine etwas andere Bedeutung haben. Erschwert wird dieses Problem auch noch dadurch, dass man im Deutschen die Worte Angst und Furcht oft verwechselt und die Furcht im Schwedischen zu fruktan, aber auch zu rädsla, werden kann.
Da es sich bei rädsla um ein stark negatives Angstgefühl handelt, das auf gewisse Ereignisse oder Erfahrungen aufbaut, muss dieses Wort bei einer konkreten Bedrohung als Furcht gesehen werden und in allen anderen Fällen als Angst.
Das schwedische Wort ångest kommt dem deutschen Begriff Angst am nächsten, denn hier entsteht das Angstgefühl ohne sichtbaren oder rationalen Grund. In diesem Fall ist die Angst eine rein psychische Erscheinung, die niemand wirklich erklären kann.
Ängslan wiederum ist die unbegründete permanente Angst, die sich darin ausdrück, dass man grundsätzlich Angst davor hat dass etwas negatives eintreffen kann und drückt sich unter anderem darin aus dass man Angst davor hat bei einem Gespräch das Falsche zu sagen oder man Angst davor hat dass seinem Kind auf dem Weg zur Schule etwas geschieht, auch wenn es dafür keinerlei Ursache gibt.
Benutzt man das Wort oro, so drückt man damit die geringste Stufe einer Angst aus, denn die eigentliche Bedeutung von oro ist Beunruhigung, Unruhe. Sobald diese Unruhe jedoch mit einem unbegründeten Angstgefühl verbunden ist, so wird auch oro als Angst übersetzt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.