Orange und Apfelsine werden zur apelsin

Während man im Deutschen, wenn auch auf künstliche Weise, versucht einen Unterschied zwischen einer Orange und Apfelsine zu beschreiben, die über den etymologischen Ursprung hinausgeht, so macht man hierbei im Schwedischen keinen Unterschied und benutzt für beide Worte das ursprünglich holländische Wort apelsin, das soviel bedeutet wie "der Apfel aus China", und darauf zurückgeht, dass die Holländer eine rege Handelsverbindung mit China hatten und die Apfelsine von dort aus nach Europa brachten.
 
Während man also im Deutschen zwar die Worte Apfelsine und Orange miteinander austauschen kann, so macht die Industrie meist einen Unterschied zwischen Orangensaft und Apfelsinensaft, denn nur der Apfelsinensaft enthält Fruchtfleisch und wird daher als "besser" betrachtet und teurer verkauft. Im Schwedischen dagegen gibt es nur die apelsin (Apfelsine, Orange), also auch nur den apelsinsaft (Apfelsinensaft, Orangenkonzentrat), den apelsinträd (Apfelsinenbaum, Orangenbaum) oder auch die apelsinskal (Apfelsinenschale, Orangenschale).
 
Aber es gibt natürlich auch im Schwedischen das Wort orange, allerdings bezeichnet dieses Wort die Farbe Orange, die Farbe einer Apfelsine. In diesem Fall lehnt sich das Wort an das französische Wort orange (Apfelsine, Orange) an und ist ein Neologismus der schwedischen Sprache, denn im Altschwedischen wurde diese Farbe noch ausschließlich als brandgul bezeichnet. Das Wort brandgul wird heute oft noch verwendet um die Farben von Blumen zu beschreiben, da hier die Beziehung zu Apfelsinen merkwürdig erscheinen würde.
 
Und es gibt, ebenfalls aus dem Französischen kommend, das schwedische Fremdwort orangerie, das ein Gewächshaus bezeichnet, das vor allem der Aufzucht von Gewächsen aus dem Mittelmeerraum dient, also für Apfelsinen, Feigen, Pfirsiche und anderen Früchte gedacht ist.
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.