arm und die Wahl zwischen fattig und mager
Das deutsche Adjektiv arm kann nicht nur ausdrücken, dass jemand wenig oder kein Einkommen hat, sondern wird auch benutzt um auszudrücken, dass jemand unglücklich oder beklagenswert ist. In der schwedischen Sprache muss man dabei zwischen fattig und mager unterscheiden.
Das schwedische Adjektiv fattig drückt in erster Linie aus, dass jemand über sehr wenig Geld verfügt, beziehungsweise auch kaum Eigentum besitzt, kann jedoch, im übertragenen Sinn, auch benutzt werden um auszudrücken dass gewisse Eigenschaften nur in geringem Masse geboten werden. Ein Winter kann daher fattig an Schnee sein, aber man spricht auch von solfattig (sonnenarm) oder andefattig (geistlos, geistesarm). Und selbst eine Essen kann fattig an Proteinen, Fetten oder anderem sein. Auch im übertragenen Sinn ist daher ein Produkt nur in geringer Menge vorhanden. Kommen in einem bestimmten Gebiet immer weniger Tier- oder Pflanzenarten vor, so kann fattig auch eine Abkürzung von artfattig (artenarm) sein.
Mager ist in der schwedischen Sprache in seiner Erstbedeutung natürlich auch das deutsche mager bei extrem schlanken Personen, und drückt in seiner Zweitbedeutung aus, dass Lebensmittel wenig Fett enthalten. Aber das schwedische mager wird auch dann benutzt, wenn ein Boden arm an Nährstoffen ist.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.