Die Cognacflasche: Konjakflaska, konjaksflaska oder konjaksbutelj?

Wenn man davon absieht, dass der Duden die Schreibweise Kognakflasche empfiehlt und Importeure des Getränkes und die Liebhabe des Brandys Cognac die Schreibweise Cognacflasche bevorzugen, wird man bei der Übersetzung des Wortes ins Schwedische noch weitere Schwierigkeiten entdecken, denn hier findet man die Worte konjakflaska, konjaksflaska und konjaksbutelj.
 
Auch wenn es sich bei allen drei schwedischen Begriffen um zusammengesetzte Worte handelt und konjak dem französischen Wort Cognac entspricht, der beim Ort Cognac hergestellt wird, also eindeutig ist, so bleibt der zweite Teil des Wortes ein gewisses Problem, selbst dann noch, wenn man die Erklärungen zum deutschen Wort Flasche bereits gelesen hat.
 
In der klassischen schwedischen Sprache, also auch in der älteren Literatur, ist es selbstverständlich, dass man im Schwedischen fast ausschließlich das Wort konjakbutelj findet, denn in der Tat handelt es sich bei den Kognakflaschen um buteljer, zumal diese sich oft auch durch ein besonderes Design auszeichnen, und das Verbindungs-s weist darauf hin, dass es sich um eine Flasche handelt in der sich Cognac befindet.
 
Aber auch wenn konjaksbutelj eigentlich die einzige Schreibweise sein dürfte, so darf man nicht vergessen dass sich die schwedische Schriftsprache ständig der gesprochenen Sprache anzupassen versucht. In der Umgangssprache ist es heute jedoch üblich, zumindest im Basis-Sprachniveau, mehr von der konjaksflaska zu reden, immerhin noch mit dem Verbindungs-s. Mittlerweile hat die Svenska Akademien in ihrer Wortliste beide Worte aufgenommen. Sowohl konjaksbutelj als auch konjaksflaska werden daher im Schwedischen als korrekt betrachtet.
 
In der schwedischen Umgangssprache ging man mittlerweile dazu über immer häufiger von der konjakflaska zu reden (und zu schreiben), auch wenn diese Schreibweise offiziell noch als falsch betrachtet wird. Der Gedanke ist dabei jedoch dass das Wort konjakflaska ohne Verbindungs-s als Eigenwort betrachtet wird und nicht mehr als Flasche, die konjak beinhaltet, da nur dann das s zwischen den beiden Worten konjak und flaska nötig ist. Bei informellen Texten und dem Gedanken dass es sich bei der konjakflaska um eine sogenannte typische Kognakflasche handelt, und dies als selbständiger Begriff, so kann man daher mittlerweile auch von einer konjakflaska reden, was in der korrekten Schriftsprache allerdings noch zu vermeiden ist.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.