Dichter - diktare, skald, poet
Deklination von diktare, skald und poet:
diktare, diktaren, diktare, diktarna - en dolk, flera dolkar
skald, skalden, skalder, skalderna - en skald, flera skalder
poet, poeten, poeter, poeterna - en poet, flera poeter
Das Wort diktare (Dichter, Dichterin) kann ab Mitte des 15. Jahrhunderts in schriftlicher Form nachgewiesen werden und kommt in der gleichen Schreibweise im Altschwedischen vor.
Der Begriff skald (Barde, Dichter, Dichterin) wurde im 11. Jahrhundert als Familienname auf einem Runenstein festgehaltenund kommt vom isländischen Wort skáld, das die gleiche Bedeutung hatte.
Das Wort poet (Poet, Poetin, Dichter, Dichterin) geht im Schwedischen bis Mitte des 15. zurück und ist, im Gegensatz zu den anderen beiden Worten, ein Fremdwort, das vom griechischen Begriff poietes abgeleitet wurde.
diktare - Dichter, Dichterin
skald - Barde, Skalde, Dichter, Dichterin
poet - Poet, Poetin, Dichter, Dichterin
diktarinna - Dichterin
diktarådra - Dichterader
skalda - dichten
skaldedikning - Skaldendichtung
skaldegåva - Skaldengabe
skaldekonst - Skaldenkunst
skaldestycke - Skaldenstück
skaldeådra - Dichterader
skaldinna - Bardin, Skaldin, Dichterin
skaldisk - dichterisch
poetik - Poetik, Dichtkunst
poetinna - Poetin, Dichterin
poetisera - poetisieren
poetisering - Poetisierung
poetisk - poetisch, dichterisch
poetissa - Poetin, Dichterin
Achtung: Die Worte diktarinna, poetinna und poetissa gelten als altertümlich und werden im modernen Schwedisch nicht mehr benutzt. Da es jedoch dadurch keine weibliche Form mehr für diktare und poet gibt, greift man, wenn notwendig, zur Umschreibung kvinnlig diktare und kvinnlig poet. Die Worte skald und skaldinna werden nur im historischen Sinn verwendet, können also beide nicht für moderne Dichter angewandt werden.
Und:
balladdiktare - Balladendichter
barockdiktare - Barockdichter
renässansdiktare - Rennaissancedichter
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.