Farn - bräken, ormbunke

Deklination von bräken und ormbunke:
 
bräken, bräknen, bräknar, bräknarna - en bräken, flera bräknar
ormbunke, ormbunke, ormbunkar, ormbunkar
     en ormbunke, flera ormbunkar
 
Das Wort bräken (Farn, Farnkraut) kann als Name eines Gewächses ab Ende des 15. Jahrhunderts in naturwissenschaftlichen, schwedischen Texten gefunden war, wenn auch noch in der altschwedischen Schreibweise bräkne. Auf welche Weise das Wort bräken zum schwedischen Sprachschat kam, ist unbekannt.
 
Das schwedische Substantiv ormbunke (Farn, Farnkraut) kann in der schwedischen Schriftsprache erstmals 1645 nachgewiesen werden und setzt sich aus den beiden Worten orm (Schlange) und dem dialektalen Ausdruck bunke (Gras) zusammen.
 
bräken - Farn, Farnkraut
bräkenart - Farnart
bräkenblad - Farnblatt
bräkenväxt - Farngewächs
ormbunke - Farn, Farnkraut
ormbunksart - Farnart
ormbunksblad - Farnblatt
ormbunksspor - Farnspore
ormbunksväxt/i> - Farngewächs
 
Und:
 
ekbräken - Eichenfarn
hultbräken - Buchenfarn
majbräken - Wald-Frauenkraut
stenbräken - Zerbrechlicher Blasenfarn
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht entstand, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.