Imkerei - biodling

Deklination von biodling:
 
biodling, biodlingen, biodlingar, biodlingarna - en biodling, flera biodlingar
 
Das Wort biodling (Imkerei, Bienenzucht) kann in der schwedischen Schriftsprache erstmals im Jahre 1858 in den Schriften des schwedischen Philosophen Kristian Teodor Claëson nachgewiesen werden und setzt sich aus den beiden Substantiven bi (Biene) und odlare (Züchter, Züchterin, aber auch Landwirt, Landwirtin) zusammen.
 
Auch wenn die biodling in Schweden bis zu den Wikingern zurückgeht, so verbreitete sich die Imkerei erst im Mittelalter, als jedes Landgut über mehrere Bienenvölker verfügte, die in der Regel in Bienenkörben aus Stroh lebten. Auch wenn man damals wenig über die Pollinisation wusste, so war Honig einerseits das einzige Mittel zum Süßen von Speisen, aber auch notwendig um mjöd (Met) herzustellen. Gleichzeitig lieferten Bienen auch das Wachs, das sowohl in der Hausmedizin benutzt wurde, als auch Licht in die Wohnungen brachte.
 
biodling - Imkerei, Bienenzucht
biodlingsmuseum - Imkereimuseum
biodlingsredskap - Imkereibedarf
biodlingsteknik - Imkereitechnik
biodlingstillbehör - Imkereizubehör
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.