Kabeljau, Dorsch - torsk

Deklination von torsk:
 
torsk, torsken, torskar, torskarna - en torsk, flera torskar
 
Das Wort torsk hat im Schwedischen mehrerer sehr unterschiedliche Bedeutungen, auch wenn man bei der Anwendung des Begriffs in erster Linie an den Kabeljau, auch Dorsch genannt, denkt, der den wissenschaftlichen Namen Gadus morhua trägt. Torsk wird jedoch auch für den Freier einer Prostituierten und die Mundinfektion Mundsoor (oral candidiasis) verwendet. Im Sport wird torsk auch mit Verlust oder Niederlage übersetzt.
 
Das Wort torsk für den Fisch kann im Schwedischen bis 1366 zurückverfolgt werden und wurde im Altschwedischen þorsker geschrieben, was bedeutet, dass der Dorsch damals getrocknet wurde.
 
Der Freier einer Prostituierten wird in Schweden erst seit 1951 als torsk bezeichnet, wobei sich das Wort torsk in diesem Zusammenhang auf einen umgangssprachlichen Ausdruck für unangenehm und dumm bezieht.
 
Torsk als Bezeichnung für die Kinderkrankheit Mundsoor kann bis 1697 zurückverfolgt werden, wobei es sich auch hierbei um einen dialektalen Ausdruck handelt dessen Ursprung allerding nicht bekannt ist.
 
Im Sport tauchte das Wort torsk in Schweden erstmals in den 60er Jahren auf, ohne dass die Herkunft der Bedeutung allerdings bekannt ist.
 
 
torsk - Kabeljau, Dorsch, Freier (einer prostituierten),
          Schwämmchen, Mundsoor (Medizin)
torskare - Dorschfischer (umgangssprachlich)
torskart - Dorschart
torskbestånd - Dorschbestand
torskfilé - Kabeljaufilet, Dorschfilet
torskfisk - Kabeljau, Dorsch
torskgratäng - Kabeljaugratin, Dorschgratin
torskgryta - Kabeljau-Eintopf, Dorsch-Eintopf
Torskkrigen - Kabeljaukrieg, Dorschkrieg
torskleverolja - Dorschleberöl
torsklevertran - Dorschlebertran
torskmask - Dorschwurm
torskrom - Dorschrrogen
torskrygg - Dorschrücken
bergtorsk - Bergdorsch
kokt torsk - gekochter Kabeljau, gekochter Dorsch
lyrtorsk - Pollack
pilka torsk - pilken Dorsch (Kabeljau), mit Kunstködern Dorsch angeln
soppatorsk - Motorstopp mangels Benzin (Slang)
 
Aber auch:
 
torska - geschnappt werden (Polizei), eine Schlappe erleiden (Sport)
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.