Der Unterschied zwischen rita, teckna und måla

Während man im Deutschen nur einen Unterschied zwischen zeichnen und malen macht und damit ausdrückt ob ein Bild mit Stiften oder Tusche entstand oder mit Pinsel und Farbe, hat man im Schwedischen die Wahl zwischen drei Worten, nämlich rita, teckna und måla.
 
Rita kann in den meisten Fällen mit dem deutschen Wort zeichnen übersetzt werden, auch wenn dieser Begriff sehr weit geht, denn ein Kind ritar selbst in den jüngsten Jahren bereits ein "Bild" mit Hilfe von Stiften jeder Art, aber auch der Architekt ritar byggnader, der Modedesigner ritar kläder och skor und der Künstler ritar en tavla, vorausgesetzte, er verzichtet dabei auf den Pinsel und es handelt sich um eine Skizze und kein fertiges Produkt.
 
Allerdings benötigt man heute nicht mehr unbedingt Kohlestifte, Bleistifte, Farbstifte oder Tusche um rita zu können, denn man kann auch rita illustrationer på datorn, als mit Hilfe eines Computers rita oder att lära sig rita online.
 
Das Wort teckna gehört im Schwedischen in den Bereich der Kunst und wird ebenfalls mit zeichnen übersetzt. Teckna kann man, mit Ausnahme eines Pinsels, mit allem zwischen einem Bleistift und Pastellfarben, selbst mit Hilfe einer ritplatta, also einem Grafiktablett. Wichtig ist dabei, im Gegensatz zu rita, das künstlerische Ergebnis.
 
Das Wort måla wiederum wird allgemein für das Malen von Wänden, Zäunen und anderen Flächen benutzt, speziell jedoch für die Herstellung von Gemälden mit Hilfe eines Pinsels und Farben, meist ölfarben oder Acrylfarben die auf eine dafür vorbereitete Fläche aufgetragen werden.
 
Bei Graffiti und Airbrush spricht mal allerdings weder von rita, noch von teckna oder måla, denn hierfür benutzt man das Wort spreja, das oft auch, anglisiert, spraya geschrieben wird.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.