umarmen: Die Wahl zwischen omfamna und krama
Wenn man für das deutsche Verb umarmen die schwedische Bedeutung sucht, so wird man mit Sicherheit auf die beiden Worte omfamna und krama stoßen, oft auch noch auf famna, die Kurzform von omfamna, und bisweilen hålla om, wobei man jedoch einen Unterschied zwischen omfamna und krama machen sollte, die beiden häufigsten Begriffe.
Omfamna wird im Schwedischen sowohl im wörtlichen als auch übertragenen Sinn benutzt und bedeutet jemanden oder etwas gefühlsvoll zu umarmen, auch Unbekannte oder eine Vision. Omfamna ist daher kein Liebesbeweis, sondern mehr die Anteilnahme oder auch das Spenden eines Trosts, beziehungsweise ein traditionelles Umarmen.
Krama drückt dagegen eine gewisse Zärtlichkeit aus, zumindest im Sinne von umarmen und ist eine Art Liebesbeweis, auch unter Kindern. Zu einem kram (Umarmung) gehört daher eine gewisse Intimität, die bei omfamna vollkommen abwesend sein kann.
In diesem Zusammenhang muss man auch bedenken, dass famn die Arme bezeichnet, kram dagegen die Umarmung.
Das Wort krama gibt es jedoch auch noch in der Bedeutung drücken oder ausdrücken, denn eine Tube Zahnpasta zu krama hat natürlich nichts mit Zärtlichkeit zu tun, sondern mit einem fast schon gewaltsamen ausdrücken um an den letzten Rest der Tube zu kommen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.