Der Unglückstag als otursdag und olycksdag

Ein Unglückstag kann in der deutschen Sprache ein Tag sein an dem ein Unglück geschieht, oder aber ein Tag der unglücklich verlaufen kann, vielleicht auf Grund eines Aberglaubens, zum Beispiel am Freitag dem 13. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen einem otursdagA und einem olycksdag. Hinzu kommt dann noch der Ausdruck tykobrahedag, der, insbesondere historisch gesehen, 33 verschiedene Unglückstage des bäuerlichen Aberglaubens umfasst.
 
Das schwedische Wort otursdag wird, teilweise scherzhaft, für jene Unglückstage verwendet, die auf Grund eines Volksglaubens oder Aberglaubens zu Missgeschicken führen. Das typische Beispiel für einen otursdag ist der Freitag der 13., oder wenn man unter einer Leiter hindurchgeht, und dies mit einem (geringeren) Unglück des Tages verbindet.
 
Einolycksdag wiederum ist wirklich mit einem Unglück verbunden, das natürlich auch an einem Freitag den 13. geschehen kann, davon jedoch unabhängig ist. Während also ein otursdag mit einem bestimmten Tag, einem bestimmten Geschehen oder anderem verbunden wird, ist der olycksdag immer mit einem tatsächlichen Unglück verbunden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.