Das Zähmen als tämja und als tygla
Auch wenn in deutsch-schwedischen Wörterbüchern das Verb zähmen oft mit tämja und mit tygla angegeben wird, so muss man dabei bedenken, dass nur die erstere Übersetzung die Grundbedeutung des deutschen Verbs zähmen ausdrückt und die zweitere nur im übertragenen Sinn gemeint ist. Es handelt sich bei tämja und tygla in keiner Weise um reine Synonyme, sondern um zwei Worte mit einem unterschiedlichen Wortinhalt.
Das Wort tämja wird beim Zähmen von wilden Tieren benutzt, die anschließend dem Menschen gehorchen, ohne jedoch dabei eine besondere Fähigkeit zu erreichen, denn die Dressur (dressyr) ist erst die nächste Stufe, die bei einigen der gezähmten Tiere erreicht werden kann. Tämja führt auch nicht zu einer Domestizierung, sondern lediglich zu einem aggressionslosen Gehorsam.
Tygla ist dagegen mehr das Zügeln, auch im übertragenen Sinn. Auf der einen Seite kann man, mit Hilfe von Zügeln, ein Pferd beherrschen und steuern, aber auf der anderen Seite kann es auch nötig sein, dass jemand seine Wut tygla sollte. Im Schwedischen kann man zusätzlich auch sagen, dass es dem Menschen gelungen ist Teile der Naturgewalten, zum Beispiel Wasserläufe, zu tygla, also zu beherrschen, beziehungsweise die Stromschnellen zu zähmen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.