Die Zäsur als cesur, als taktvila und als vändpunkt
In der deutschen Sprache kann das Substantiv Zäsur drei verschiedene Wortinhalte annehmen, die jedoch aus dem Zusammenhang heraus deutlich werden. Bei der Übersetzung des Wortes Zäsur ins Schwedische muss man dagegen zwischen cesur, taktvila und vändpunkt unterscheiden.
Cesur ist im Schwedischen ein Begriff innerhalb der Verskunde und bezeichnet eine Pause im Versrhythmus, ist daher Art Unterbrechung oder ein Einschnitt innerhalb eines Verses.
Taktvila entspricht im Schwedischen ebenfalls einer Pause, jedoch innerhalb eines Musikstückes. Taktvila bezieht sich jedoch auch auf jede andere Art von markiertem Einschnitt innerhalb eines Musikstückes und gilt daher auch als Ausdrucksmittel um eine Stimmung zu verstärken oder abzuschwächen.
Die Zäsur innerhalb der Geschichte wird im Schwedischen als vändpunkt bezeichnet und drückt damit eine Pause, genauer genommen einen Einschnitt, innerhalb eines geschichtlichen Verlaufs aus. Ein vändpunkt ist gewissermaßen ein markanter historischer Punkt an dem der Verlauf der Geschichte eine andere Richtung annimmt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.