Die Zehe wird zu tå und zu vitlöksklyfta
Wenn man in der deutschen Sprache von einer Zehe spricht, so kann man damit die Knoblauchzehe meinen, aber auch die Zehe am Ende eines Fußes, wobei die Bedeutung des Wortes jedoch nahezu immer eindeutig ist, da der Wortinhalt dem Zusammenhang entnommen werden kann. Im Schwedischen muss man beim üÜbersetzen des Wortes indes zwischen tå und vitlöksklyfta unterscheiden.
Mit tå bezeichnet man im Schwedischen grundsätzlich eine der Zehen an den Füssen von Menschen und Tieren, wobei das Wort tå allerdings auch im übertragenen Sinn vorkommt, denn man kann gå på tå, also schleichen, und selbst mit Schuhen noch på tå (auf Zehen) stehen kann, ohne dass die Zehen den Boden berühren, und es gibt mittlerweile selbst tåskor, also Schuhe in denen jede Zehen einen eigenen Platz erhält.
Bei der vitlöksklufta handelt es sich dagegen immer um eine Knoblauchzehe, die im Schwedischen nicht als tå gesehen wird, wobei das Wort vitlöksklufta auch nicht anderweitig abgekürzt werden kann.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.