zelten als tälta, campa und kampera

Das deutsche Verb zelten wird im Deutschen verwendet wenn man in einem Zelt übernachtet oder dort wohnt und überlappt teilweise mit dem Verb campen. Im Schwedischen muss man bei der Übersetzung des Wortes zelten zwischen tälta, campa und kampera unterscheiden.
 
Im Schwedischen spricht man von tälta, wenn man eine längere Zeit in einem Zeltlager oder auch in einem einfachen Zelt übernachtet. Das Wort tälta wird in Schweden seit 1788 verwendet, was auch erklärt warum dieses Wort selten in Zusammenhang mit einem Urlaub benutzt wird.
 
Campa wird in der schwedischen Sprache benutzt wenn man, in der Regel während des Urlaubs oder an einem Wochenende, im Zelt, oder aber auch einem Wohnwagen oder Wohnmobil, wohnt. Das Wort campa kommt vom lateinischen campus (Feld, Feldlager) und kam 1925, mit dem Beginn der touristischen Strömung nach Schweden.
 
Benutzt man im Schwedischen das Verb kampera, so denkt man nur sehr sekundär an ein Schlafen im Zelt, sondern meist daran, dass jemand, oft nur vorübergehend, in einem Lager, auch einem Zeltlager, mit anderen Personen zusammenlebt. Kampera ist daher mehr ein Synonym von wohnen oder zusammenleben als von zelten. Will man ausdrücken dass man mit kampera ein Zusammenleben im Zelt meint, so muss dieses aus dem Zusammenhang hervorgehen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.