Zensur: Censur, granskning oder betyg?

Wenn man in deutsch-schwedischen Wörterbüchern das Substantiv Zensur mit den schwedischen Begriffen censur, granskning und betyg übersetzt, so ist dies zwar korrekt, obwohl die Mehrheit der Deutschen kaum auf die Idee kommt unter Zensur etwas anderes zu verstehen als die schwedische censur, denn auch die deutschen Zweitbedeutungen werden immer seltener angewandt und existieren mit Sicherheit nicht mehr in der modernen Umgangssprache. Dennoch ist es sinnvoll die Unterschiede der schwedischen Worte zu kennen sobald man die Umgangssprache verlässt.
 
Die censur wird entweder vom Staat oder einem Vorgesetzten ausgeführt und soll verhindern, dass bestimmte Kenntnisse, Ereignisse oder anderes allgemein bekannt wird oder auf eine gewisse Weise bekannt gemacht wird. Censur ist also die Kontrolle des Informationsflusses, die in einer Demokratie teilweise innerhalb der Presse, in der Religion, in Unternehmen oder bei Filmen auf "freiwilliger" Basis existiert, in einer Diktatur jedoch immer vom Staat ausgeübt wird.
 
Der schwedische Begriff granskning ist mehr die Überprüfung von Fakten, die Untersuchung von Behauptungen oder Handlungen und daher nur im übertragenen Sinne eine Zensur, da das Ziel des granskning ist Falschaussagen, Missstände oder ähnliches mehr aufzudecken. Die Zensur ist daher bei granskning eine nachträgliche Handlung. Im Deutschen spricht man in diesem Fall daher von der Nachzensur, die vor allem in Demokratien häufig angewandt wird.
 
Betyg ist schließlich die Leistungsbeurteilung, die Benotung, in der Schule, daher auch die Schulnote. Das aus dem Lateinischen kommende Wort Zensur für die Schulnoten ersetzte früher bei der sogenannten höheren Bildung die Worte Note oder Schulnote, ist heute jedoch nahezu ausschließlich in der älteren Literatur Schwedens zu finden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.