Wann ist das Zittern darrning, skälvning oder huttring

Zittern kann man aus sehr verschiedenen Gründen, weswegen die übersetzung des Substantivs Zittern ins Schwedische auch gewisse Probleme verursachen kann da man hier deutlich zwischen "darrning", "skälvning" und "huttring" unterscheidet.
 
"Huttring" ist die substantivierte Form des Verbs "huttra" und bedeutet ausschließlich dass man aus Kälte zittert.
 
"Darrning" ist das Substantiv zu "darra" und kann mehrere Bedeutungen annehmen, denn "darrning" ist das unfreiwillige Zittern eines Körpers, das in schwereren Fällen zum "tremor" werden kann, also auch medizinisch bedingt sein kann. Andererseits kann man aus Angst "darra" und das Tremolieren (Vibration) in der Musik wird auch als "darrning" bezeichnet. Der häufigste idiomatische Ausdruck zu "darra" ist "darra som ett asplöv", das im Deutschen zu zittern wie Espenlaub wird.
 
"Darrning" darf nicht mit "skakning" verwechselt werden, denn bei einem "skakning" wird der gesamte Körper durchgeschüttelt, was weitaus weiter geht als ein Zittern, das sich bisweilen auch nur auf bestimmte Körperteile erstreckt.
 
"Skälvning" ist mit dem Verb "skälva" (schlottern, zittern) und gleichzeitig dem Substantiv "skalv" (Erdstoss) verwandt und wird nur selten im Zusammenhang mit dem Zittern eines Körpers verbunden, von schlotternden Knien ("skälva i knäna") und vom Schluchzen geschüttelt ("skälva i snyftningar") abgesehen. In der Regel kann das "skälvning" in Frequenzen eingeteilt werden, wenn das ganze Haus zittert weil ein Lastwagen vorbeifährt oder sich bei einem Erdbeben jeder Gegenstand im Haus bewegt. Auch in der Bibel kommt es zum "skälvning" eines Tempels als Finger Gottes, wobei das "skälvning" vom einfachen Zittern oder Beben bis zum Einsturz eines Gebäudes führen kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.