zögern, die Wahl zwischen dröja und tveka

Das deutsche Verb zögern vermittelt keine Information darüber, ob man einfach abwartet und aus Unsicherheit zögert, oder aber ob man aus einem Zweifel heraus zögert. In der schwedischen Sprache findet man für zögern die beiden Worte dröja und tveka, die man nicht verwechseln sollte.
 
Greift man in der schwedischen Sprache zum Verb dröja, so drückt dies aus, dass etwas später als erwartet eintritt oder aber man bis zu einer Handlung oder Entscheidung einen gewissen Anlass abwartet, das heißt, dröja ist mit einem Warten oder Abwarten verbunden. Man kann im Schwedischen mit einer Antwort dröja, wie auch auf dem Bahnsteig dröja bevor man in den Zug steigt. Die Ursache hierfür ist rein persönlich ohne dass tatsächlich ein Anlass dafür vorhanden wäre.
 
Das Verb tveka ist dagegen mit einem gewissen Zweifel verbunden. Man kann daher mit einer Unterschrift tveka, weil man die Konsequenzen nicht genau kennt, und man kann mit der Antwort tveka, weil man erst einmal überlegen muss, ob man nun mit ja oder nein antworten soll.
 
Während mit dröja einfach eine unbegründete Verzögerung verbunden ist, bedeutet tveka erst einmal unschlüssig zu sein und eine Entscheidung abwägen zu müssen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.