Der Zoll und der Unterschied zwischen tull und tum
Das Substantiv Zoll kann in der deutschen Sprache sehr unterschiedliche Bedeutungen haben, denn man bezeichnet sowohl die Abgabe für Waren bei einem Grenzüberschritt Zoll, die entsprechende Behörde als Zoll, die Grenzgebäude als Zoll, und es handelt sich auch um ein Längenmaß, davon abgesehen, dass selbst die Brücken- oder Straßenmaut bisweilen ebenfalls als Zoll bezeichnet wird. Im Schwedischen unterscheidet man zwischen tull und tum. Für den Straßen- und Brückenzoll greift man im Schwedischen zu den Worten trängselskatt und vägtull (Straßenzoll), beziehungsweise broavgift oder brotull (Brückenzoll).
In der schwedischen Sprache ist der tull lediglich die Behörde, die Abgabe im grenzübergreifenden Warenverkehr und natürlich auch die Einrichtung mit Gebäuden, Grenzschranke usw., wobei man hierbei auch die Grenzbeamten beim Begriff tull mit einschließt.
Spricht man allerdings vom Längenmaß Zoll, so muss man im Schwedischen grundsätzlich zu tum greifen, das im Altschwedischen als thum bezeichnet wurde, ein Wort, das im modernen Schwedisch auch zu tumme (Daumen) wurde.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.