Der Züchter wird zum uppfödare und zum odlare

Das deutsche Substantiv Züchter sagt nicht aus ob jemand Pflanzen oder Tiere züchtet, was jedoch in der Regel dem Zusammenhang zu entnehmen ist. In der schwedischen Sprache gibt es dieses übergreifende Wort nicht, sondern man muss zwischen uppfödare und odlare unterscheiden.
 
Die Tierzucht übernimmt in Schweden grundsätzlich der uppfödare, da man bei Tieren auch zum Verb föda upp (aufziehen) greift. Föda upp grisar bedeutet daher eine Schweinezucht haben. Das Substantiv uppfödare kann im Schwedischen auch durch djuruppfödare (Tierzüchter) ersetzt werden. Uppfödare sagt jedoch nicht aus ob man die Tiere ohne jeden Selektion züchtet, also mehr oder weniger nur ernährt und den Gesundheitszustand überwacht, oder ob man die Zucht im Sinne von avel (Zucht) betreibt, also, wie bei Rassentieren, zu einer selektiven Zucht greift. Diese Aussage muss aus dem Zusammenhang hervorgehen oder entsprechend umschrieben werden.
 
Ein odlare wiederum züchtet insbesondere Gemüse und Blumen, wobei man hierbei natürlich auch zu spezifischen Worten wie potatisodlare (Kartoffelzüchter), fruktodlare (Obstzüchtger), vinodlare (Weinzüchter) oder anderen Worten greifen kann um den genauen Beruf anzugeben. Hierbei muss man allerdings bedenken dass ein Winzer, beziehungsweise Weinbauer, sich nicht unbedingt um die Zucht von Wein kümmert, sondern nur die Pflanzen pflegt um Wein keltern zu können. Das gleiche gilt auch für die anderen Züchter von Pflanzen und Blumen.
 
Eine Sonderstellung nimmt in diesem Zusammenhang das Wort biodlare ein, denn auch wenn die bi (Biene) ein Tier ist, genau genommen ein Insekt, so kümmern sich diese Tiere selbst um die Aufzucht und der Züchter kümmert sich mehr um die Honiggewinnung, und Honig geht nun einmal auf Pflanzen zurück.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.