Der Zwang als tvång und als tryck
Der Zwang kann in der deutschen Sprache sowohl ein physischer Zwang sein, der über eine gewaltsame Handlung entsteht, als auch ein rein psychischer Zwang sein, der auf Grund eines gesellschaftlichen Drucks entsteht. In der schwedischen Sprache unterscheidet man beim Zwang zwischen tvång und tryck.
Unter tvång versteht man in der schwedischen Sprache einen Zwang, der auf Gewalt baut und jemanden, in der Regel, zu etwas zwingt, was man ohne die Drohung auf keinen Fall ausführen würde. Der tvång baut daher immer auf eine physische Stärke und/oder das Ausüben einer Machtposition.
Der tryck ist im Schwedischen in erster Linie ein Druck und nur im übertragenen Sinn der Zwang. Im Sinne von Zwang, handelt es sich bei tryck um einen gesellschaftlichen Druck, der aus unterschiedlichen Gründen zum Zwang wird, also zu einer nicht vorgesehenen Handlung führt. Der soziale, beziehungsweise psychische, tryck kann auf ein religiösen Denken, einen gesellschaftlichen Zwang oder anderen Zwängen bauen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.