Der Zylinder wird cylinder, cylinderhatt und hög hatt

Ein Zylinder kann in der deutschen Sprache ein geometrischer Körper, ein steifer Herrenhut mit fester Krempe oder auch ein technischer, röhrenförmiger Hohlkörper sein, wenn man von einigen Fachbegriffen aus der Medizin oder der Datenverarbeitung absieht. Im Schwedischen findet man für Zylinder die Begriffe cylinder, cylinderhatt, stormhatt und hög hatt.
 
Das schwedische Substantiv cylinder bezeichnet insbesondere einen mathematischen Körper, und zwar sowohl in der angewandten Mathematik, als auch um entsprechende Alltagsgegenstände zu definieren. Aus diesem Grund findet man den Begriff cylinder auch in der Technik, vor allem der Motortechnik.
 
Unter gewissen Umständen und umgangssprachlich kann das Wort cylinder auch die Abkürzung des Wortes cylinderhatt sein. Allerdings kommt cylinder in diesem Zusammenhang vor allem beim stehenden Ausdruck tända på alla cylindrar vor, wenn jemand also extrem enthusiastisch, empört oder aufgeregt ist, sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne.
 
Wenn man in Schweden beim Zylinder vom Hut spricht, so greift man dabei in der Hochsprache in der Regel zu cylinderhatt. Allerdings muss man dabei bedenken, dass in Schweden diese Zylinder früher in sehr verschiedenen Farben existierten, auch wenn heute dieses Modell an Hut meistens schwarz ist. Der cylinderhatt symbolisiert, insbesondere bei Comics, noch heute den typischen Geschäftsmann.
 
An Stelle des Wortes cylinderhatt spricht man in der schwedischen Sprache auch oft, weitaus allgemeiner, von einem hög hatt oder auch einem stormhatt, wobei man bei stormhatt allerdings davon ausgeht, dass dieser schwarz ist. Da ein stormhatt auch eine sehr giftige Pflanze sein kann, sollte man diesen Begriff natürlich nur dann anwenden, wenn eine Verwechslung zwischen Hut und Pflanze ausgeschlossen ist.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.