Zinn - tenn
Deklination von tenn:
tenn, tennet - ett tenn
Da tenn als solches nicht gezählt werden kann, verfügt dieses Wort auch über keine Pluralform.
Der Begriff tenn (Zinn) kann in der schwedischen Schriftsprache erstmals zu Beginn des 15. Jahrhunderts in einem Rechtstext nachgewiesen werden und wurde im Altschwedischen tin geschrieben. Die Herkunft des Wortes ist bisher unbekannt, auch wenn man davon ausgeht dass es germanischer Herkunft ist.
Stehende Ausdrücke mit tenn (Zinn):
av tenn - aus Zinn, zinnen, zinnern
tenn - Zinn
tennask - Zinnschachtel
tennbricka - Zinntablett
tennbroderi - Zinnstickerei
tennbröllop - Zinnhochzeit
tennbägare - Zinnbecher
tenndosa - Zinndose
tennfat - Zinnteller, Zinnplatte
tennfigur - Zinnfigur
tennfolie - Zinnfolie
tenngjuteri - Zinngießerei
tennglasyr - Zinnglasur
tenngruva - Zinngrube, Zinnbergwerk
tenngrå - zinngrau
tennhalt - Zinngehalt
tennkanna - Zinnkanne
tennlegering - Zinnlegierung
tennmalm - Zinnerz
tennoxid - Zinnoxid
tennpest - Zinnpest
tennservis - Zinngeschirr, Zinnservice
tennsoldat - Zinnsoldat
tennstake - Zinnleuchter
tennstop - Zinnbehälter
tenntallrik - Zinnteller
tenntråd - Zinndraht
tenntrådsbroderi - Zinndrahtstickerei
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.