Zunge - tunga, plös, näs

Deklination von tunga, plös und näs:
 
tunga, tungan, tungor, tungorna - en tunga, flera tungor
plös, plösen, plösar, plösarna - en plös, flera plösar
näs, näset, näs, näsen - ett näs, flera näs
 
Das Wort tunga im Sinne von der Zunge im Mund, wurde im 13. Jahrhundert erstmals in der schwedischen Sprache benutzt, wobei das Wort germanischen Ursprungs ist und vermutlich von der deutschen Zunge abgeleitet wurde. Tunga wurde bereits im Altschwedischen auf die gleiche Weise geschrieben.
 
Plös kann, als Schuhzunge, bis 1556 zurückverfolgt werden und wurde im Altschwedischen plösa (füllen, stopfen, polstern) geschrieben.
 
Das schwedische Wort näs ist eng mit dem Substantiv näsa (Nase) verwandt und wurde in der altschwedischen Schreibweise näs erstmals im 13. Jahrhundert als Ortsangabe benutzt.
 
Stehende Aysdrücke mit tunga:
elaka tungor - böse Zungen
bita sig i tungan - sich auf die Zunge beißen
ha en vass tunga - eine spitze Zunge haben
ha på tungan - auf der Zunge liegen
hålla tand för tungan - sehr überlegt reden um keine Geheimnisse
     auszuplaudern
hålla tungan rätt i munnen - aufpassen, sich vorsehen
lossa tungans band - ungehemmt reden
låta tungan löpa - ungehemmt reden, reden ohne zu denken
styra sin tung - seine Zunge im Zaum halten
tala med kluven tunga - mit gespaltener Zunge reden
tungan på vågen - das Zünglein an der Waage
 
tunga - Zunge, Plattfisch
tungkyss - Zungenkuss
tungljud - Zungenlaut
tungomål - Sprache, Mundart, Dialekt
tungomålstalande - Zungenreden
tungrot - Zungengrund, Zäpfchen-r
tungrygg - Dorsallaut
tungspets - Zungenspitze
tungvrickare - Zungenbrecher
 
Und:
 
plös - Zunge, Schuhzunge, Schuhlasche
 
Und:
 
näs - Zunge, Landenge, Landzunge
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.