Fackel - fackla, bloss
Deklination von fackla und bloss:
fackla, facklan, facklor, facklorna - en fackla, flera facklor
bloss, blosset, bloss, blossen - ett bloss, flera bloss
Das Wort fackla bezeichnet ein brennendes oder zum brennen vorgesehenes Holzstück, das in der Hand getragen wird und ursprünglich der Beleuchtung im Freien diente, heute jedoch oft bei Umzügen verwendet wird. Fackla kann im Schwedischen erstmals 1626 nachgewiesen werden, wobei dieses Wort vermutlich vom lateinischen Wort facula (Fackel) stammt. Das Wort bloss kann bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen werden, wenn auch noch unter den Bezeichnungen blus und blos. Eine bloss wurde vor allem für ein kurzzeitiges Beleuchten benutzt, zum Beispiel als Signalfackel (signalbloss), wobei die bloss später auch zur vorübergehenden oder schwachen Beleuchtung benutzt wurde, insbesondere in mittelalterlichen Gebäuden. Bloss ist allerdings auch der Zug an einer Zigarette, Zigarre oder Pfeife.
Auf Grund der schwedischen Lautanpassung verwandelt sich fackla bei zusammengesetzten Worten, falls es sich nicht um das Endwort handelt, zu fackel (+ zweites Wort), zum Beispiel bei fackeldans (Fackeltanz).
Stehende Ausdrücke mit bloss:
ta ett bloss - eine Zigarette rauchen
dra ett bloss - einen Zug (Zigarette, Zigarre, Pfeife) machen
dra ett halsbloss - einen Lungenzug (Zigarette, Zigarre, Pfeife) machen
fackla - Fackel, als Verb auch anzünden, brennen
fackelblomster - Blutweiderich
fackelbärare - Fackelträger
fackeldans - Fackeltanz
fackellilja - Fackellilie, Kniphofia
fackelljus - Fackellicht
fackelsken - Fackelschein
fackeltistel - Fackeldistel
fackeltåg - Fackelzug
Aber:
beckfackla - Pechfackel
frihetens fackla - Freiheitsfackel
halmfackla - Strohfackel
hartsfackla - Harzfackel
olympiska facklan - olympische Fackel
Und:
bloss - Fackel, Zug (einer Zigarette)
blossved - Anmachholz, Anzündholz
halsbloss - Lungenzug
kärleksbloss - Liebesfunken (poetisch)
signalbloss - Signalfackel
tomtebloss - Wunderkerze
törvedsbloss - Harzholzfackel
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht entstand, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.