Das Feuer als eld, glöd, eldsvåda, brand und brasa

Da sich Sprachen in jedem Land anders entwickeln und meist mit Vorstellungen und gedanklichen Bildern verbunden sind, verursachen Worte wie Feuer, die sehr unterschiedliche Bedeutungen haben, meist einige Probleme bei der korrekten übersetzung. Um Feuer zu übersetzten, muss man daher im Schwedischen die Worte "eld", "glöd", "eldsvåda", "brand" und "brasa" auseinanderhalten.
 
"Eld" ist im Schwedischen immer mit einer Flamme verbunden, oder, im übertragenen Sinn, mit einer Feuerwaffe. "Eld" ist gewissermaßen der chemische Begriff für Feuer, das man spürt oder sieht, angefangen von der Flamme des Feuerzeugs ("tändare") bis zur Feuerflamme ("eldflamma"). Das "eld" gibt daher Wärme und Licht ab.
 
"Glöd" ist nur in wenigen Zusammenhängen, und meist umgangssprachlich, ein Feuer, in der Regel jedoch die Glut. Vor allem im übertragenen Sinn ist "glöd" auch das Feuer, nämlich das innere Feuer, ein sehr starkes Gefühl.
 
Der "brand" ist im Schwedischen das Feuer im Sinne eines Brandes, daher existieren auch zusammengesetzte Worte wie "brandbil" (Feuerwehrtauto), "brandvarnare" (Feuerwarner) oder Waldbrand ("skogsbrand"). Als Zweitbedeutung wird "brand" auch im (älteren) biologischen und medizinsichen Bereich verwendet, zum Beispiel bei Milzbrand ("mjältbrand") oder kalter Brand ("kallbrand").
 
Bei einem Feuer (als Brand), das außer Kontrolle geraten ist, greift man im Schwedischen zu "eldsvåda", wenn also ein großes Miethaus brennt oder, geschichtlich gesehen, ein Straßenzug in Flammen steht und nicht klar ist wie lange die Löscharbeiten dauern und ob überhaupt etwas zu retten ist.
 
Das Kaminfeuer wiederum wird im Schwedischen zu "brasa", denn hierbei handelt es sich um ein ungefährliches Feuer bei dem einige Zweige, Holzscheite oder auch Kohle brennen um lediglich Wärme abzugeben. Bereits ein Lagerfeuer überschreitet jedoch die Grenze eines "brasa" und wird zu "lagereld". Die Ausnahmen in dieser Gruppe sind allerdings Feuer, die aus traditionellen Gründen entfacht werden, denn man spricht vom Osterfeuer ("påskbrasa") und dem Walpurgisfeuer ("valborgsbrasa") von einem harmlosen "brasa".
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.