Wann der Gag zum gag, zum påhitt oder zum jippo wird
Fremdworte der eigenen Sprache in eine andere Sprache zu übertragen, verursacht oft Probleme, da die Worte auf unterschiedliche Wege verbreitet werden und daher oft auch den Wortinhalt ändern. Zu diesen Problemworten gehört auch das deutsche Fremdwort Gag, das im Englischen ursprünglich nur einen Knebel bezeichnete und erst später weitere Bedeutungen annahm, die sprachlich exportiert wurden.
Im Schwedischen wird das Wort gag fast ausschließlich auf der Bühne und im Film verwendet um dort einen komischen, lustigen Einschlag mit Pointe zu bezeichnen, die den Zuschauer in gewisser Weise überrascht. Ansonsten spricht man im Schwedischen beim Gag vom påhitt oder jippo.
Woher das schwedische jippo kommt, ist bisher unbekannt, auch wenn man weiß dass es zuerst im Zusammenhang mit Reklame und Werbung auftauchte. Noch heute spricht man daher vom reklamjippo (Reklamegag) oder vom PR-jippo. Meist versteht man heute darunter jedoch eine scherzhafte Veranstaltung, zum Beispiel währen einer Jubiläumsfeier oder bei einer Produktwerbung. Bedeutend dabei ist, dass ein jippo offensichtlich ein Scherz ist, der sich jedoch als gesamte Veranstaltung oder Event ausdrückt.
Die sinnvollste Übersetzung des deutschen Substantivs Gag ist daher meist der Begriff påhitt, der so wenig klar abgegrenzt werden kann wie der Gag, denn hierbei handelt es sich um eine fantasievolle Idee, gewissermaßen eine Neuerung, die amüsiert und alle zum Lachen bringt. Niemand wird einen påhitt ernst nehmen und er kann überall eingesetzt werden, sowohl um eine gespannte Atmosphäre aufzulockern, als auch innerhalb einer Veranstaltung oder eines Zeitungsartikels.
Allerdings kann ein påhitt auch eine imaginäre, unrealistische Erfindung bezeichnen, aber dies geht in der Regel aus dem Zusammenhang hervor.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.