graben und die Wahl zwischen gräva und schakta
Das deutsche Verb graben kann verschiedene Bedeutungen annehmen, denn einen Graben zu graben ist etwas anderes als grabend nach etwas in der Tasche zu suchen, einfach ein Stück Erde grabend abzutragen oder in der Garderobe nach einer bestimmten Kleidung zu graben. In der schwedischen Sprache muss man beim übersetzen des Wortes zwischen gräva und schakta unterscheiden.
Das schwedische Verb gräva bedeutet in erster Linie eine Vertiefung in der Erde zu schaffen, wobei man einen Gegenstand in den Boden gräva kann, aber auch einen Brunnen oder einen Graben gräva muss. Im übertragenen Sinn kann man dann natürlich auch in der Garderobe nach einem Kleidungsstück gräva oder in der Vergangenheit gräva, natürlich mit der Hoffnung dadurch etwas Verborgenes zu entdecken. Ebenfalls im übertragenen Sinn, und als Idiom, kann man durch eine gewisse Handlung oder Aussage auch sein eigenes Grab gräva.
Zum Verb schakta greift man im Schwedischen dann, wenn man an der Oberfläche gräbt, um, zum Beispiel, Erde oder Sand abzutragen, beziehungsweise ein größeres Stück Land zum Gießen eines Fundaments vorzubereiten. Da schakta mit dem Substantiv schakt (Schacht) verbunden ist, kann man natürlich auch einen Schacht schakta.
Ein weiterer Unterschied zwischen gräva und schakta besteht darin, dass man bei gräva die Erde meist an der gleichen Stelle erhalten will, während man bei schakta die Erde, den Sand, oder auch Steine, in der Regel abtransportiert.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.