Die Höhle wird zu grotta, håla, gryt, kula und lya

Eine Höhle kann im Deutschen jede Art von Hohlraum sein, wobei das Wort jedoch auch im übertragenen Sinn, in positiver wie negativer Weise, benutzt werden kann. In der schwedischen Sprache kann die Höhle, je nach ihrer Art, zu grotta, håla, gryt, kula oder lya werden.
 
Die grotta ist im Schwedischen in der Regel eine Höhle in einem Fels, völlig unabhängig davon ob und von wem sie genutzt wird. Im Deutschen kann die grotta nicht nur mit Höhle, sondern auch mit Grotte übersetzt werden. Im übertragenen Sinn kann man jedoch auch von einer snögrotta (Schneegrotte, Schneehöhle) reden, auch wenn diese nicht im Fels entstand.
 
Die håla ist normalerweise ein Loch, zum Beispiel in der Erde (jordhåla), aber es gibt auch das Nasenloch (näshåla) und andere Vertiefungen im Körper eines Menschen. Da es sich bei einem auch um eine Vertiefung in einem Berg handeln kann, bezeichnet man damit bisweilen auch um eine sehr kleine Höhle. Meist wird håla jedoch im übertragenen Sinn benutzt, insbesondere wenn man von einem negativen Ort spricht, also der fängelsehåla (Gefängnisloch), der opiehåla (Opiumhöhle) usw.
 
Die gryt wiederum ist in der schwedischen Sprache eine Höhle in der kleinere Säugetiere wohnen, zum Beispiel ein räv (Fuchs), ein grävling (Dachs) oder ein vildkanin (Wildkaninchen).
 
Die kula ist im Schwedischen natürlich in erster Linie die Kugel, kann jedoch, im Sinne einer Höhle, auch die Wohnung eines Menschen oder eines größeren Säugetiers sein, zum Beispiel eines lejon (Löwen). Auch eine wenig gepflegte Wohnung wird umgangssprachlich in Schweden oft als kula bezeichnet, zum Beispiel die wenig aufgeräumte ungkarlskula (Junggesellenwohnung).
 
Eine lya ist schließlich eine meist unterirdische Höhle für größere Säugetiere, zum Beispiel für Raubtiere (rovdjur) wie varg (Wolf) oder järv (Vielfraß). Im übertragenen Sinn kann die lya jedoch auch eine kleinere, gemütliche Wohnung sein. In diesem Sinn kann man von einer studentlya (Studentenbude) oder, im positiven Sinn, von einer ungkarlslya (Junggesellenwohnung) sprechen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.