Das Imbezil als imbecill, als dåre und als idiot

Das Substantiv Imbezil bezeichnet im Deutschen eine Person mit geringer oder mangelnder Intelligenz, unabhängig davon ob dieser Mangel angeboren ist oder bewusst nach Außen getragen wird. Im Schwedischen unterscheidet man bei einem Imbezil zwischen einem imbecill, einem dåre und einem idiot.
 
Ursprünglich bezeichnete das schwedische Wort imbecill eine psychisch gestörte, geistig zurückgebliebene Person, was in älteren Texten noch heute der Fall ist. Im modernen Schwedisch ist imbecill eine sehr einfältige Person, die zudem einfältig geboren wurde und aus diesem Grund nie eine auch nur durchschnittliche Intelligenz erreichen kann.
 
Ein dåre ist dagegen ein geistig völlig normal entwickelte Person, die jedoch ständig ein imbecill spielt, oder auch im Leben unvernünftig handelt, zum Beispiel mit dem Motorrat und hoher Geschwindigkeit auf dem Bürgersteig fährt. Im älteren Schwedisch war ein dåre eine geistig kranke Person, was man im Deutschen als Verrückter oder Verrückte bezeichnete.
 
Ein idiot kann in der schwedischen Sprache einerseits eine wenig begabte Person sein, also jemand mit einer sehr geringen Intelligenz, oder aber jemand der sich idiotisch verhält, sich also völlig daneben benimmt und wenig von Regeln oder auch gesellschaftlichen Normen hält.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.