Die Intelligenz als intelligens und als intelligentia

Die Intelligenz ist in der deutschen Sprache nicht nur eine intellektuelle Fähigkeit, die es ermöglicht mit logischem Denken entsprechende Schlussfolgerungen herzuleiten, sondern bezeichnet auch die gesamte intelligente Schicht, sowie jedes vernunftbegabte, intelligente Lebewesen. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen intelligens und intelligentia.
 
Die intelligens ist im Schwedischen in erster Linie das Vermögen einer Person analytisch zu denken und dann entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen. In zweiter Linie kann man auch bei der Gesamtheit von intelligenten Personen von intelligens reden, solange man hiermit keine bestimmte Gruppe meint, die sich auf Grund seiner intelligenten Mitgliederüuber die Gesamtheit der Menschen stellt.
 
Will man von den besonders intelligenten Menschen eines Landes als Gruppe reden, so muss man im Schwedischen zum Wort intelligentia greifen, einem Begriff, der nicht bei Einzelpersonen benutzt werden kann.
 
Will man von intelligenten Wesen, vom Menschen abgesehen, reden, so ist die Anwendung von intelligens etwas umstritten, so dass man oft zu einer Umschreibung neigt. Das Anjektiv intelligent kann indes sowohl bei Mensch, Tier und selbst aber außerirdischen Wesen benutzt werden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.