irreführen wird zu vilseleda und zu förvilla
Zum Verb irreführen greift man in der deutschen Sprache um auszudrücken dass man jemanden absichtlich auf den falschen Weg bringt, aus irgendeinem Grund einen falschen Eindruck hervorruft, oder jemanden täuscht, beziehungsweise jemand hinter das Licht geführt wird. Im Schwedischen unterscheidet man bei irreführen zwischen vilseleda und förvilla.
Zum schwedischen Verb vilseleda greift man dann, wenn jemand absichtlich auf einen falschen Weg geführt wird, oft durch eine falsche oder fehlerhafte Information. Wanderer kann man durch falsche Markierungen vilseleda, aber auch die Werbung kann potentielle Kunden vilseleda. Das Wort vilseleda kann oft auch mit täuschen oder irreleiten ins Deutsche übersetzt werden.
Das Wort förvilla drückt wiederum aus dass jemand zu einer Fehleinschätzung verleitet wird und dadurch eine falsche Entscheidung fällt. Wenn sich zahlreiche Parteien mit ähnlichen Zielen zu Parlamentswahlen melden, so kann dies Wähler förvilla. Aber auch eine umständliche Erklärung, die keinen sicheren Schlusssatz zulässt, kann die Zuhörer förvilla.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.