klein, eine Wahl zwischen liten, litet, lilla, lille und små
Es gibt schwedische Worte, die man ständig verwendet, die jedoch nicht nur dem Sprachschüler Schwierigkeiten bereiten können, sondern auch so manchen schwedischen Schüler zum Stöhnen bringen. Eines dieses Worte ist die übersetzung des deutschen Adjektivs klein, das in Wörterbüchern, wenn auch unvollständig, oft mit "liten" und "små" übersetzt wird.
Eigentlich bedeutet klein im Schwedischen grundsätzlich "liten" und das Problem mit der Wahl zwischen "liten", "litet", "lilla", "lille" und "små" ist rein grammatischer Natur, was wiederum mit der Entwicklung der schwedischen Sprache zusammenhängt, denn "liten" und "små" kommen nicht vom gleichen altschwedischen Wort. Noch problematischer wird es dann mit dem Komparativ und dem Superlativ, denn hier greift man auf ein drittes altschwedisches Wort zurück.
Der Unterschied zwischen "liten" und "litet" erklärt sich bereits aus den Endungen, denn "liten" ist das unbestimmte Utrum (en-Worte) und "litet" das unbestimmte Neutrum (ett-Worte). Daher heißt es auch "en liten hund" (ein kleiner Hund) und "ett litet land" (ein kleines Land).
Geht man nun zum bestimmten männlichen und weiblichen Singular über, so wird "liten" zum männlichen "lilla" und zum weiblichen "lille", zumindest so lange man nicht bei regionalen Dialekten, der Poesie und im älteren Schwedisch sucht oder an die Lautanpassung denkt. Vorsicht ist dabei auch bei der Definition von männlich und weiblich geboten, denn man spricht in Schweden nicht nur von "min lilla pojke" und "min lille flickan", sondern redet auch von "min lilla veranda" und geht von "lille flickan" immer mehr zu "lilla flickan" über, obwohl dies grammatisch (noch) nicht korrekt ist. Völlig verwirrend dürfte daher sein, dass man bei zusammengesetzten Worten von "lillebror" und "lillasyster" verwendet, die Endungen sich also umkehren. Hier hilft dem Sprachschüler nur eines, lernen oder raten, denn es gibt keine klare Regeln, da sich der Sprachgebrauch hier nur etymologisch und regional herleiten lässt.
Benutzt man die Pluralform, so wird aus "liten" und "litet" dann auch noch "små", das glücklicherweise unverändert bleibt. In dieser Gruppe findet man nicht nur die "småbarn" oder die "småstad", sondern muss auch feststellen, dass es ein Unterschied ist ob man von "småbarn" oder "små barn" spricht, denn das "småbarn" ist ein Kleinkind und "små barn" sind altersmäßig kleine Kinder, da hier das "små" die Eigenschaft dieser Kinder ausdrückt, die sich nicht auf das sehr junge Alter beschränken muss, denn während "småbarn" nur für Kinder bis zum dritten Lebensjahr angewandt wird, kann ein Kind auch mit fünf Jahren bisweilen noch als "små barn" bezeichnet werden, was allerdings sehr subjektiv zu sehen ist.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.