Kloß und Knödel auf Schwedisch: Klimp, knödel und kroppkaka
Die meisten Kloßarten (Knödelarten) Deutschlands sind in Schweden unbekannt und nehmen daher, falls man über diese spricht, das deutsche Wort an. Es ist daher vollkommen sinnlos nach einer übersetzung von Böhmischen Knödel, Speckknödel, Zwetschgenknödel, Semmelknödel, Wickelklößen und ähnlichen Worten zu suchen. Aber auch in der schwedischen Küche sind diese Speisen abwesend und setzen sich, trotz hohem Tourismus und zahlreichen deutschen Einwanderern, die die deutsche Küche in Schweden verbreiten wollen, kaum durch.
Jeder Schwede kennt jedoch die Begriffe knödel, klöße und klopse. Allerdings denkt man dabei grundsätzlich an ungefüllte Kartoffelklöße, die im Salzwasser gekocht werden und zu einigen Fleischspeisen serviert werden. In Schweden bezeichnet man diese Art von Klößen auch häufig als potatisbullar, da diese Klöße wie ein rundes "Backwerk" aus Kartoffeln aussehen. Diese Klöße gelten als typisch deutsches Essen, das man während eines Urlaubs oder während der Durchreise gegessen hat, zu Hause jedoch kaum zubereitet.
Typisch schwedisch ist jedoch der sogenannten kroppkaka, der jedoch, je nach Region, sehr stark variieren kann und im Grunde den deutschen Kartoffelklößen nahe kommt, mit dem Unterschied, dass ein kroppkaka, bis auf eine einzige Ausnahme, mit Fleisch oder Fisch gefüllt ist. Die bekannteste Variante ist dabei der sogenannte pitepalt, der in ganz Schweden als Spezialität gilt, aber bei weitem nicht von allen Schweden als solches gesehen wird.
Und dann gibt es auch noch die klimp, die Klöße oder Knödel der Armen, die ursprünglich dafür gedacht waren eine Suppe nahrhafter zu machen. Auch wenn diese Klöße, die entweder in der Suppe oder auch separat in einer Brühe gekocht werden, eigentlich nur aus Weizenmehl und Milch bestanden, so fügt man "edleren Varianten" der klimp auch Ei und/oder Butter hinzu. Diese Art der Knödel werden ausschließlich in einer Suppe serviert und nicht separat als Beilage gegessen.
Fleischklößchen (frikadeller, köttbullar) werden in Schweden nicht unter die Gruppe der Klöße oder Knödel gerechnet.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.