Der Krug als krus, sejdel, kanna und stånka

Das deutsche Wort Krug kann im Prinzip nahezu jedes Gefäß mit Henkel bezeichnen das zur Aufbewahrung, zum Transport, zum Umgießen und selbst zum Trinken geeignet ist. Im Schwedischen unterscheidet man dabei zwischen "krus", "sejdel" und "kanna".
 
Der "krus" ist, im Sinne von Krug, im Schwedischen ein größerer Behälter in Flaschenform in dem Flüssigkeiten transportiert werden um dann mit Hilfe einer Vorrichtung über Speisen gegossen werden können oder in kleinere Trinkgefäße umgefüllt zu werden. In Schweden denkt man dabei oft an Krüge mit Handgriff, die in Höganäs hergestellt werden und zudem mit Hilfe eines Korken verschlossen werden können. Es kann sich hierbei, zum Beispiel, um einen "oljekrus" (ölkrug) oder einen "vinägerkrus" (Essigkrug) handeln.
 
Das Wort "sejdel" kann in Schweden erstmals 1886 nachgewiesen werden und kommt ursprünglich vom deutschen Raummaß Seidel. Man versteht in Schweden darunter ausschließlich einen Bierkrug aus Glas oder Keramik, der auch einen Deckel haben kann. Ist dieser Bierkrug aus Holz, so bezeichnet man ihn nicht als "sejdel", sondern als "stånka".
 
Stånka war im Schwedischen ursprünglich ein großes, stehendes Holzgefäß in dem Flüssigkeiten gelagert wurden. Mittlerweile setzt sich dieser Begriff auch als eine Art von Synonym zu "sejdel" durch, ohne jedoch nur für den Genuss von Bier gedacht zu sein und im Gedanken dass es sich immer noch um einen Holzkrug handelt.
 
"Kanna" ist ursprünglich ein schwedisches Raummaß und bezeichnet weniger einen Krug als vielmehr eine Kanna, was sich auch aus zusammengesetzten Worten wie "tekanna" (Teekanne), "kaffekanna" (Kaffeekanne) ergibt. Lediglich wenn das Gefäß mit Wasser oder Wein gefüllt ist, so greift man zum deutschen Wort Wasserkrug, einem Synonym zu Wasserkanne, beziehungsweise zu Weinkrug.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.