Die Muschel als mussla, snäckskal, lur und telefonlur
Eine Muschel ist im Deutschen sowohl ein Weichtier, das in Gewässern lebt, als auch die Schale einer Muschel oder die Abkürzung wie Wort wie Ohrmuschel, Sprechmuschel oder Hörmuschel. In der vulgären Umgagssprache kann das Substantiv Muschel jedoch auch die Vagina sein. In der schwedischen Sprache unterscheidet man bei der Muschel zwischen mussla, snäckskal, lur und telefonlur.
Eine mussla ist in der schwedischen Sprache ausschließlich das Weichtier, das im Meer, in Seen oder auch Flüssen lebt. Sehr viele musslor sind auch zum Verzehr geeignet.
Die snäckskal ist im Schweden die aus Kalk bestehende Schale einer Muschel, die man in der Regel an den Ufern von Gewässern findet nachdem die musslor starben oder von Tieren verzehrt wurden.
Das schwedische Wort lur hat mehrere Bedeutungen, die jeweils dem Zusammenhang zu entnehmen sein sollten. Unter einem lur versteht man in erster Linie einen Kopfhörer, ein Horn, eine Lure oder auch ein Nickerchen. Im Sinne einer Muschel handelt es sich bei lur auch um die Abkürzung von Worten wie telefonlur (Telefonhörer). In der schwedischen Umgangssprache wird auch das Handy oder das Smartphone als lur bezeichnet.
Um deutlich auszudrücken dass es sich bei einem lur um die Sprech- oder Hörmuschel eines Telefons handelt, muss man im Schwedischen zum Wort telefonlur greifen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.