Qualle - manet, brännmanet
Deklination von manet und brännmanet:
manet, maneten, maneter, maneterna - en manet, flera maneter
brännmanet, brännmaneten, brännmaneter, brännmaneterna
en brännmanet, flera brännmaneter
Quallen, in Deutschland auch Medusen und Medusa genannt, sind Nessletiere, die nahezu alle im Meer leben, wobei man in Schweden insbesondere zwei Arten findet, nämlich die Ohrenqualle (öronmanet) und die Gelbe Haarqualle (brännmanet).
Das Wort schwedische Wort manet kann ab 1745 nachgewisen werden und ist vermutlich eine Abwandlung des Wortes havsnässla, wie die Tiere ursprünglich genannt wurden. Aus dem Wort hav (Meer) wurde dabei jedoch die Vorsilbe mar.
Während die meisten Quallen, auch Medusen genannt, nur als maneter bezeichnet werden, nennt man die Nesselquallen, vor allem die roten, beziehungsweise rotbraunen Quallen, in Schweden seit 1906 brännmaneter.
manet - Qualle, Meduse
Und:
blåklintmanet - Blaue Nesselqualle
blåmanet - Ohrenqualle
blåsmanet - Portugiesische Galeere
brännmanet - Gelbe Haarqualle
bägarmanet - Stielqualle
kubmanet - Würfelqualle
lungmanet - Wurzelmundqualle
ringmanet - Kranzqualle
rörmanet - Staatsqualle
skivmanet - Fahnenqualle
öronmanet - Ohrenqualle
Aber:
havsgeting - Seewespe
havsnässla - Kompassqualle
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht entstand, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.