quaken als kvacka und als kväka
Während man im Deutschen sowohl bei Enten als auch bei Fröschen von quaken spricht, empfinden die Schweden diese Laute unterschiedlich und benutzen daher auch zwei unterschiedliche Worte um diese Laute auszudrücken, nämlich kvacka und kväka.
Das schwedische Wort kvacka kommt über das frühere deutsche Wort quacken (reden) ins Schwedische und ist daher nicht nur die Lautmalerei für die Töne, die Enten von sich geben, sondern drückt auch aus dass sich jemand Fähigkeiten gibt, die er nicht besitzt, was unter anderem auch zum Wort kvacksalvare (Quacksalber) führte. Als Lautmalerei wird kvacka indes lediglich benutzt um die Laute der Enten auszudrücken, denn bei Gänsen benutzt man bereits das Wort skrika (schreien). Bei den etwas undefinierten Lauten beider Tierarten kann man jedoch auch das Wort snattra (schnattern) benutzen, das eine Art schwatzen ausdrückt und weniger laut ist als kvacka oder skrika.
Will man dagegen den Laut von Fröschen imitieren, so greift man im Schwedischen zum Wort kväka. Woher das Wort kväka kommt und warum die Schweden den Laut aller Frösche als kväka aufnehmen, ist bisher allerdings nicht bekannt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.