Rachen - gap, svalg

Deklination von gap und svalg:
 
gap, gapet, gap, gapen - ett gap, flera gap
svalg, svalget, svalg, svalgen - ett svalg, flera svalg
 
Das Wort gap (Rachen) kann in der schwedischen Schriftsprache erstmals gegen Ende des 13. Jahrhunderts in einem Rechtstext nachgewiesen werden und ist die substantivierte Form des Verbs gapa (den Mund aufmachen, schreien, brüllen, klaffen).
 
Das Wort svalg (Rachen, Schlund, Schlucht, Kluft) kann, in der altschwedischen Schreibweise svalgh, in der schwedischen Schriftsprache erstmals zu Beginn des 15. Jahrhunderts in den Offenbarungen der Heiligen Birgitta nachgewiesen werden. Das Substantiv svalg wurde vom schwedischen Verb svälja (schlucken, aber auch unterdrücken und akzeptieren) zusammen.
 
gap - Rachen
gapa - schreien, brüllen, klaffen, den Mund aufmachen
gapande - schreiend, brüllend
gapflabb - schallendes Hohngelächter
gapflabba - laut zum Hohne lachen
gaphals - Schreihals
gapig - laut
gapighet - Rumschreierei
gapskratt - schallendes Gelächter
gapskratta - laut lachen, aus vollem Halse lachen
 
svalg - Rachen
svalgcancer - Rachenkrebs
svalginflammation - Rachenentzündung
svalgkatarr - Rachenkatarrh
svalgmandel - Rachenmandel
svalgvägg - Rachenwand
 
Und:
 
lönegap - Gehaltskluft
räntegap - Zinskluft
varggap - Gloxinienwinde
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht entstand, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.