Die Rate als avbetalning und als kvot
Die Rate ist im Deutschen der vertragliche vereinbarte Geldbetrag den eine Person in vorgegebenen Zeitabständen einem Unternehmen, oder auch einer Bank, zu bezahlen hat. Gleichzeitig ist die Rate jedoch auch das Verhältnis zwischen zwei statistischen Größen, die eine Entwicklung demonstriert, aber auch der festgesetzte Preis für den Transport von Gütern, insbesondere auf Schiffen. In der schwedischen Sprache unterscheidet man bei der Rate zwischen avbetalning und kvor.
Das schwedische Substantiv avbetalning kann nicht nur mit Rate ins Deutsche übersetzt werden, sondern, je nach Fall, auch mit Abzahlung, Ratenzahlung, Teilzahlung, Tilgung oder Amortisation. Bei der avbetalning handelt es sich daher um den Kauf auf Abzahlung in vertraglich vorgesehenen Raten, wobei jedoch auch die zu zahlenden Summe als avbetalning bezeichnet werden kann.
Die kvot ist in der schwedischen Sprache die Quote und der Quotient, also einerseits ein Ausdruck in der Mathematik, zum anderen jedoch ein statistisches Verhältnis. Man spricht daher von der flyktingkvot (Flüchtlingsquote), der fiskekvot (Fischquote) oder auch dem kvotsystem (Quotensystem).
Bei den Kosten der Seefracht spricht man im Schwedischen weder von avbetalning, noch von kvot, sondern greift zu sjöfrakt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.