schaben wird zu skrapa und zu skava

Das Verb schaben hat im Deutschen keine eindeutige Bedeutung und kann daher alles zwischen glätten, zerkleinern und reiben bedeuten, so dass der Wortinhalt im Grunde nur dem Zusammenhang zu entnehmen ist. Auch wenn im Schweden bei skrapa und skava ein ähnliches Problem besteht, so sollte man bei einer Übersetzung des deutschen Wortes mindestens zwischen diesen beiden Worten unterscheiden.
 
Skrapa bedeutet im Schwedischen immer mit Hilfe eines Gegenstands schaben, denn man kann sowohl Kartoffeln als auch ein Boot skrapa, also mit Hilfe eines Gegenstandes schaben, beziehungsweise reinigen. Andererseits kann man auch den Schmutz von den Schuhen skrapa, mit den Fingernägeln die Tischplatte skrape, den Stuhl so bewegen, dass er am Boden skrapar und bei Rubbellosen muss man ebenfalls skrapa um herauszufinden, ob man etwas gewonnen hat.
 
Im übertragenen Sinne kann man auch sein letztes Geld skrapa ihop um eine Eintrittskarte kaufen zu können und der Betreiber eines kleinen Theaters kann versuchen skrapa ihop einige Zuschauer für eine kaum besuchte Vorstellung.
 
Greift man in der schwedischen Sprache zu skava, so ist bei dieser Art des Schabens ein gewisser Druck notwendig, denn während man eine alte Farbe durch skrapa lediglich oberflächlich beseitigt, so wird man bei skava die gesamte Farbe entfernen und die Fläche für einen neuen Anstrich vorbereiten. Oder eine Boot, das an einem Bootssteg liegt, wird am Steg skava, sich also wirklich an einigen Stellen abnutzen. Aber auch zu kleine oder zu harte Schuhe können skava, was zu einem skavsår (Scheuerwunde) führt. Skava ist daher nicht nur das Schaben, sondern kann oft auch mit kratzen, scheuern oder reiben übersetzt werden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.