Ein Scharfrichter als skarprättare und als bödel

Auch wenn der Begriff Scharfrichter im Deutschen heute auch als Synonym für Henker benutzt wird, so handelte es sich beim Scharfrichter ursprünglich lediglich um eine Person, die, vor allem im Mittelalter, mit Hilfe eines Schwertes ein Todesurteil vollstreckte und später auch mit anderen "scharfen" Gegenständen, die den Kopf vom Körper trennten. Im Schwedischen unterscheidet man dabei zwischen skarprättare und bödel.
 
Der schwedische skarprättare entspricht dem ursprünglichen deutschen Scharfrichter und wird nur sehr eingeschränkt auch als bödel bezeichnet, denn ein skarprättare benutzt und benutzte schon immer eine scharfe Klinge um einem Verurteilten den Kopf abzutrennen.
 
Der bödel ist, in seiner Hauptbedeutung, im Schwedischen jede Person die ein Todesurteil vollstreckt, unabhängig von der Art des Todes, und kann daher in gewissen Fällen auch ein skarprättare sein. In der Regel denkt man bei bödel jedoch an alle anderen Hinrichtungsarten.
 
Bödel kann jedoch auch jeder Machthaber, und selbst jede andere Person, sein, die sein Volk oder andere Menschen unmenschlich behandelt, beziehungsweise die "schmutzige Rolle" im Auftrag eines Diktators übernimmt.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.