Die Unterhose als kalsong, trosa und als underbyxor
Das deutsche Wort Unterhose hat keine klare Bedeutung, denn eine Unterhose kann ein Höschen, ein Slip, ein Schlüpfer, Boxershorts und selbst Teile einer Reizwäsche sein. Sowohl bei Männern, als auch bei Frauen kann man im Deutschen von Unterhosen reden. In der schwedischen Sprache gibt es kein gleichermaßen übergreifendes Wort für Unterhose, sondern man greift zu den Worten kalsong, trosa und underbyxor.
Unter kalsong versteht man in der schwedischen Sprache insbesondere männliche Unterhosen, die man auch genauer definieren kann, zum Beispiel in Form von bomullskalsong (Baumwollunterhose) oder auch långkalsong (lange Unterhose).
Bei trosa denkt man wiederum in erster Linie an die weiblichen Slips, also die weiblichen Unterhosen, wobei man in dieser Gruppe auch die stringtrosa (String, Thong) und die boxertrosa (Boxerslip) findet. Allerdings werden auch die Herrentanga und die Herrenslips als trosa bezeichnet um diese von den kalsonger abzugrenzen.
Underbyxor benutzen insbesondere Frauen und Kinder, wobei es sich bei den weiblichen underbyxor in der Regel um sehr einfache trosor handelt, also um weniger verführerische Modelle. Ab welchem Alter man bei Kindern nicht mehr von underbyxor spricht, sondern von kalsonger oder trosor ist nicht genau definiert.
Auch wenn man im Schwedischen die Singularformen kalsong, trosa und underbyxa, so greift man in der Regel zu den Pluralformen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.