Die Urzeit wird zu urtid und zu forntid

Die Urzeit kann im Deutschen sowohl die älteste Zeit der Erde und der Menschheit ausdrücken, als auch im übertragenen Sinn benutzt werden und daher nur aussagen, dass sich etwas vor sehr langer Zeit ereignete, ein Unterschied, der allerdings immer dem Satzzusammenhang zu entnehmen ist. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen urtid und forntid, wobei der deutsche Ausdruck für "sehr alt" umschrieben werden muss, da es hierfür kein entsprechendes Wort im Schwedischen gibt.
 
Unter urtid versteht man im Schwedischen die älteste Zeit in der Geschichte der Erde und der Menschheit, im wissenschaftlichen Sinn, und bei den meisten zusammengesetzten Worten, daher das Kambrium (kambrium), also die Zeit, die rund 570 Millionen Jahre zurückliegt. Sehr selten wird auch die Zeit, die eine Uhr anzeigt, als urtid bezeichnet, was im modernen Schwedisch allerdings möglichst vermieden werden soll.
 
Unter der forntid versteht man in der schwedischen Sprache in der Regel die gesamte vorgeschichtliche Epoche, oft jedoch auch jene Zeit, die mit dem Beginn des Mittelalters endet.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb, neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.